Worum geht es in diesem Aufgabenset?

In diesem Aufgabenset erfahren die Schülerinnen und Schüler, mit welchen Tricks die Werbeindustrie arbeitet und warum Süssigkeiten in den Supermarktregalen immer in der Höhe von Kinderaugen platziert werden.
Die Schülerinnen und Schüler
- erkennen die Bedeutung von Werbung
- erkennen Kindernahrungsmittel und können diese kritisch hinterfragen
- können Informationen von einer vorgegebenen Webseite sammeln und diese präsentieren
Voraussetzungen
Zyklus:
2 (Ende 3. Klasse)
Zeitaufwand:
2-4 Lektionen
Kompetenzen
Integriert im Fach: NMG
MI 1.1 b Lehrplan 21
Die Schülerinnen und Schüler
- können Vor- und Nachteile direkter Erfahrungen, durch Medien oder virtuell vermittelter Erfahrungen benennen und die persönliche Mediennutzung begründen
MI 1.2 c Lehrplan 21
Die Schülerinnen und Schüler
- können die mithilfe von vorgegebenen Medien lernen und Informationen zu einem bestimmten Thema beschaffen (z.B. Buch, Zeitschrift, Lernspiel, Spielgeschichte, Webseite)
MI 1.2 f Lehrplan 21
Die Schülerinnen und Schüler
- erkennen, dass Medien und Medienbeiträge auf Individuen unterschiedlich wirken
Voraussetzungen:
MI 1.2 a Lehrplan 21
Die Schülerinnen und Schüler
- können Werbung erkennen und über die Zielsetzung der Werbebotschaften sprechen
MI 2.3 d Lehrplan 21
Die Schülerinnen und Schüler
- können mit grundlegenden Elementen der Bedienoberfläche umgehen (Fenster, Menu, mehrere geöffnete Programme)
1. Schritt: Konfrontationsaufgabe
In der Konfrontationsaufgabe sollen die Kinder durch Fragen angestossen werden, sich näher mit dem Thema Werbung von Lebensmittel auseinanderzusetzen.
Manche Werbungen suggerieren uns, dass Lebensmittel gesund sind (wie zum Beispiel Kinderschokolade, Snacks, Frühstückscerealien,…) obwohl gerade diese Lebensmittel sehr viel Zucker enthalten.
Werbespots von vermeintlich gesunden Lebensmittel in der Klasse vorspielen (findet man auf Youtube, Links sind unten angeführt) und nach jedem gezeigten Spot die Kinder mit Fragen zu einer Diskussion anstossen:
- Wofür wird geworben?
- Welche Botschaft vermittelt die Werbung?
- Wie wirkt dieser Werbespot auf dich?
- Was wird über das Produkt gesagt?
- Glaubst du, ist das vorgestellte Produkt gesund oder ungesund?
- Werbespot Kinderschokolade
- Werbespot Milchschnitte
- Werbespot Kelloggs
- Werbespot Actimel
- Werbespot Knoppers
2. Schritt: Erarbeitungsaufgabe
Wie viel Zucker steckt in unseren Lebensmitteln?

In der Erarbeitungsaufgabe werden den Kindern Lebensmittel (siehe Arbeitsblatt unter Unterrichtsmaterial) vorgestellt. In Partnerarbeit schätzen sie, wieviel Stück Würfelzucker in jedem Lebensmittel steckt. Im zweiten Arbeitsschritt wird die tatsächliche Menge an Würfelzucker verraten und mit den Ergebnissen der Kinder verglichen.
Unterrichtsmaterial:

3. Schritt: Übungs-/Vertiefungsaufgabe
Fachleute befassen sich sehr genau damit, wie Werbebotschaften am besten beim Konsumenten ankommen. Ziel ist es, Aufmerksamkeit zu erregen.
In der Übungs/Vertiefungsaufgabe erfahren die Kinder, dass sich Fachleute sehr genau damit beschäftigen, wie Werbebotschaften am besten beim Konsumenten ankommen. Ziel ist es, Aufmerksamkeit für eine bestimmte Personengruppe zu erregen. Nicht immer sind die vorgestellten Produkte tatsächlich gesund!
In gesammelten Werbeprospekten gehen die Kinder auf die Suche nach sogenannten Kinderlebensmittel. Viele Werbeprospekte gibt es auch online. Links dazu gibt es unter „Hinweise für die Lehrperson“. Eine genaue Beschreibung, was sich hinter dem Begriff Kindernahrungsmittel verbirgt, findet man auf der Webseite des Bayerischen Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz.
Durch gezielte Fragen der Lehrperson werden Kinderlebensmittel kritisch betrachtet. Oftmals wird mit einer Extraportion Milch, vielen Vitaminen wie zum Beispiel Kalcium, ohne künstliche Zusatzstoffe, … geworben.
- Kinderlebensmittel sollen als Süssigkeiten angesehen werden
- Werbeaussagen sollen kritisch hinterfragt werden
Auch im Internet wird für Kinderlebensmittel geworben. Viele namenhafte Hersteller haben auf ihrer Webseite Browserspiele für Kinder implementiert. Vielfach wird mit einem Wettbewerb geworben und es gibt Bastelideen und/oder Rezeptvorschläge.
Die Schülerinnen und Schüler arbeiten in Kleingruppen und besuchen unterschiedliche Internetauftritte von sogenannten Kinderlebensmittel. Diese Seiten werden mittels Fragen auf einem Arbeitsblatt untersucht. Vorab empfiehlt es sich, gemeinsam eine Webseite zu untersuchen und den Arbeitsauftrag genau zu besprechen. Vor allem Nährwerttabellen sind nicht immer einfach zu finden.
Darauf hinweisen, dass die Nährwerte jedes Produktes auch auf der jeweiligen Verpackung zu finden ist. Die Produktverpackungen der unten aufgelisteten Kindernahrungsmittel in der Klasse vorstellen und die Nährwerttabellen suchen lassen und im Anschluss besprechen.
Auf manchen Webseiten gibt es mehrere Produkte. Hier darf sich die jeweilige Gruppe ein Lebensmittel aussuchen, um die Frage zum Zuckergehalt beantworten zu können. Darauf hinweisen, dass in Nährwerttabellen der Zuckergehalt pro 100g angegeben wird. Deshalb sollen die Schülerinnen und Schüler diesen Wert auf ihrem Arbeitsblatt vermerken.
- Capri Sun www.capri-sun.com/de-ch/start/
- Kinderüberraschungsei http://www.kinderueberraschung.de/#/start
- Punica https://www.punica-abenteuer.de/
- Fruchttiger http://www.fruchttiger.at/ch/fruchttiger-fruchtsaft-getraenk-kinder/
- Maoam http://www.maoam.eu/core.php?lng=deCH
- Pom- Bär http://www.pom-baer.de/home.html
- Coop- Produkte http://www.coop.ch/pb/site/common2/node/75334508/Lde/index.html
- Kindermilchschnitte https://www.milchschnitte.de/spiele/
Damit keine langen Internetadressen eingegeben werden müssen, eignen sich, wenn man mit Tablets oder Handys arbeitet, sogenannte QR-Codes. Mit der Tablet,- oder Handykamera werden diese mit einem QR-Code Reader gescannt und die gewünschte Internetseite öffnet sich.
QR- Codes zu den oben genannten Webseiten gibt es als Dokument zum Ausdrucken.
Zum Abschluss werden die Nährwertangaben auf den Verpackungen mit den Nährwertangaben aus dem Internet verglichen.
Unterrichtsmaterial


Weitere Ideen/Differenzierungen
weitere Unterrichtsideen
Wie entsteht Werbung?
In einem knapp 30-minütigen Film wird erklärt, wie ein neues Produkt vermarktet wird und Werbung entsteht. Einerseits wird eine 4. Klasse begleitet, die am Schulfest ihre eigene Limonade vermarkten will und andererseits bekommt man Einblicke, wie eine Werbeagentur arbeitet und wie viele unterschiedliche Schritte notwendig sind, bis die Werbung fertig ist.
Eine Werbekampagne selbst gestalten:
In Anlehnung an den Film, können die Schülerinnen und Schüler in einem Browser-Spiel eine eigene Werbekampagne für die selbstgemachte Limonade am Schulfest erstellen.
In Kleingruppen wird im Browserspiel die Kampagne geplant. Wonach soll die Limonade schmecken, welche Farbe soll das Plakat haben, wer hat einen guten Werbeslogan,…?
Anschliessend werden die Ergebnisse ausgedruckt in der Klasse vorgestellt.
Werbespots von gesunden Nahrungsmittel vorspielen
Von Naturaplan, Coop und Migros gibt es zahlreiche Werbespots von gesunden Lebensmitteln. Damit die Schülerinnen und Schüler bemerken, dass Werbung nicht immer von ungesunden Lebensmittel handelt, können die untenstehenden Werbespots im Unterricht vorgestellt werden.
Migros: M-Budget "Mehr im Sack" Familienabendessen
Migros Huhn
Migros Bio
Naturaplan: Natürlich. Richtig. Gut.
Bio Coop
Hintergrundinformationen für Lehrpersonen
Auf der Webseite von Food-Watch findet man hilfreiche Informationen zum Thema Werbung/Verbrauchertäuschung und gesunde Ernährung
Interessantes zum Thema Kinderlebensmittel:
Artikel: Bunt verpackt und knallig vermarktet: Wie die Industrie unsere Kinder verführt
Der AOK- Bundesverband Deutschland hat eine Studie zum Thema „Kindermarketing für Lebensmittel im Internet“ veröffentlicht.
Linksammlung zu Online- Prospekten: