Worum geht es in diesem Aufgabenset?


In diesem Aufgabenset erfahren die Schülerinnen und Schüler, dass Gemüse und Früchte nicht das ganze Jahr über in der Schweiz wachsen, und dass man auch selbst Gemüse anbauen kann.
Die Schülerinnen und Schüler …
- erfahren, welche Früchte und welches Gemüse saisonal erhältlich ist
- recherchieren Sachverhalte zu einem unbekannten Thema mit Hilfe von Kindersuchmaschinen
- erfahren, dass auch Fotos ein Urheberrecht haben und wo man lizenzfreie Bilder findet
- können in einem Textverarbeitungsprogramm eine Anleitung mit Bildern erstellen
Voraussetzungen
Zyklus:
2 (ab 3. Klasse)
Zeitaufwand:
2-4 Lektionen
Kompetenzen
Integriert im Fach: NMG
Deutsch
MI 1.2 c Lehrplan 21
Schülerinnen und Schüler
- können mithilfe von vorgegebenen Medien lernen und Informationen zu einem bestimmten Thema beschaffen (z.B. Buch, Zeitschrift, Lernspiel, Spielgeschichte, Webseite)
MI 1.3 c Lehrplan 21
Schülerinnen und Schüler
- können Medien zum Erstellen und Präsentieren ihrer Arbeiten einsetzen
MI 1.3 e Lehrplan21
Schülerinnen und Schüler
- können Medieninhalte weiterverwenden und unter Angabe der Quelle in Eigenproduktionen integrieren (z.B. Vortrag, Blog/Klassenblog)
Voraussetzungen:
MI 1.3 a Lehrplan 21
Schülerinnen und Schüler
- können spielerisch und kreativ mit Medien experimentieren
MI 1.3 b Lehrplan 21
Schülerinnen und Schüler
- können einfache Bild-, Text-, Tondokumente gestalten und präsentieren
1. Schritt: Konfrontationsaufgabe
In der Konfrontationsaufgabe tragen die Schülerinnen und Schüler zusammen, welche Früchte und welches Gemüse sie kennen, das in der Schweiz wächst. Alle Früchte und Gemüsesorten werden auf der Tafel in schriftlicher Form gesammelt. Die Begriffe werden aufgeteilt; jede Gruppe beschäftigt sich mit „ihrem“ Nahrungsmittel: Wie sieht es im Einzelnen aus? (Foto im Internet suchen oder selbst eine Zeichnung anfertigen) Wo wächst es? (Am Baum, am Strauch, unter der Erde,...? Auch hier kann das Internet zu Recherchezwecke eingesetzt werden). Die Ergebnisse werden in Form von Wandzeitungen präsentiert. Wenn es einen Schulblog oder Klassenblog gibt, können die Ergebnisse auch dort präsentiert werden.
So bekommen die Kinder einen guten Überblick über die heimischen Früchte und Gemüsesorten.
Für Recherchearbeiten im Internet eignen sich Kindersuchmaschinen (z.B. Blinde Kuh). Um den Schülerinnen und Schülern den Umgang mit Suchmaschinen näher zu bringen, empfiehlt es sich, ein Suchbeispiel im Klassenverband vorzuzeigen.
Eine detailierte Anleitung, wie man mit der Suchmaschine Blinde Kuh arbeitet, findet man unter https://www.blinde-kuh.de/suchkurs/index.html
Besprechen von Urheberrecht (Link zu einer kindgerechten Erklärung findet man unter Hinweise für Lehrpersonen) und Vorstellung der Seite Pixabay, damit lizenzfreie Bilder für die Aufgabe gefunden werden können.
2. Schritt: Erarbeitungsaufgabe
Was versteht man unter saisonalen Früchten und Gemüse?
Früchte und Gemüse sollen den größten Anteil unserer Nahrungsmittel darstellen. Saisonale Nahrungsmittel enthalten mehr Vitamine und Nährstoffe und sind ökologisch sinnvoll. Es werden die untenstehenden Aussagen erarbeitet:
- Nahrungsmittel aus der Region gibt es nicht das ganze Jahr
- saisonale Früchte und saisonales Gemüse hat mehr Vitamine
- Wer saisonale Früchte und Gemüsesorten kauft, schont die Umwelt
- Erdbeeren im Winter kommen aus fernen Ländern und haben einen langen Weg hinter sich, bis sie bei uns im Supermarkt sind
Dies kann zum Beispiel mündlich im Plenum geschehen.
Recherche im Internet nach saisonalen Gemüse & Früchten
Im Internet gibt es viele Suchmaschinen, die speziell für Kinder entwickelt worden sind (z.B. Blinde Kuh). Drei Kindersuchmaschinen werden den Kindern vorgestellt und der richtige Umgang erklärt. Darauf hinweisen, dass es mehrere Ergebnisse gibt und man sich nicht nur auf eine Quelle bezieht, sondern mehrere Ergebnisse aufrufen soll.
Welches Gemüse gibt es bei uns im Frühling/ Sommer/ Herbst/ Winter? Jede Gruppe sucht nach einer Jahreszeit in der Suchmaschine. Die Ergebnisse werden notiert und in der Klasse präsentiert.
3. Schritt: Übungs-/Vertiefungsaufgabe
In der Vertiefungsaufgabe werden die Schülerinnen und Schüler selbst zum Gärtner. Mit Hilfe einer Anleitung und bereitgestelltem Material züchtet jede Gruppe ihre eigene Kresse.
Material:

Bild: aufgabensets.ch CC BY SA 4.0
- eine Schale
- Watte
- Kresse- Samen
- ein Becher zum Giessen
- Handy/Tablet/Digitalkamera um Fotos vom Wachstumsprozess aufzunehmen
Die Gruppe ist für den Wachstumserfolg zuständig. Parallel dazu wird von jeder Gruppe ein Pflanzentagebuch erstellt. Das Tagebuch beinhaltet neben Fragen zur Pflanzenpflege (was sieht man, wie gross sind die Spriesslinge, wer hat die Kresse gegossen,…?) auch Fotos vom Wachstumsprozess.
Das Tagebuch wird mit einem Textverarbeitungsprogramm verfasst. Damit man neben dem Bild auch einen Text schreiben kann, muss die Funktion Textumbruch mit den Kindern besprochen werden.

Optional:
- Mit Comic Life kann ein Comic über die Wachstumsphase der Kresse erstellt werden (30 Tage kostenlos zu testen oder für 29,99€ zu kaufen.
- Mit Adobe Spark können die einzelnen Bilder der Wachstumsphase zu einem kleinen Video verarbeitet werden.
- Kollaboratives Arbeiten: Mit einem Padlet können die Tagebucheinträge zu den einzelnen Wachstumsphasen mit der gesamten Klasse oder auch mit den Eltern geteilt werden.
Unterrichtsmaterial
Weitere Ideen/Differenzierungen
weitere Unterrichtsideen
Saison- Kalender in Excel erstellen
Wann haben welche Früchte und welches Gemüse bei uns in der Region Saison?
Früchte und Gemüsesorten, die von den Schülerinnen und Schülern gerne gegessen werden, werden auf einem Saison- Kalender gesucht. In einem Tabellenkalkulationsprogramm wird ein eigener Saison- Kalender erstellt.
Saison Kalender von bio-suisse.ch:
https://www.bio-suisse.ch/media/de/heldendernatur/saisonkalender_d.pdf
Hintergrundinformationen für Lehrpersonen
Anleitung, wie man Videos mit Adobe Spark erstellt
Anleitung Wie bekomme ich Fotos von einer Digitalkamera?
Was ist das Urheberrecht? Eine Erklärung für Kinder
Achtung: Kinder dürfen nicht ohne Genehmigung (Einverständniserklärung der Eltern und des Kindes) auf Fotos sein!
Kindersuchmaschinen:
Blinde Kuh
Helles Köpfchen
Frag Finn