Worum geht es in diesem Aufgabenset?

In diesem Aufgabenset erfahren die Schülerinnen und Schüler, dass der Strom nicht einfach aus der Steckdose kommt und können mit Experimenten selber Strom produzieren. Sie präsentieren und reflektieren ihre Experimente.
Die Schülerinnen und Schüler
- lernen wie Strom produziert wird
- lernen verschiedene Anwendungen von Energie kennen
- wenden ihre Kompetenz im Lesen und Umsetzen von Anweisungen an, indem sie Experimente rund um Elektrizität aufbauen
- dokumentieren ihre Arbeitsschritte und halten sie in einer Präsentation fest
- stellen ihr Produkt vor und erarbeiten zwei Fragestellungen
- reflektieren ihren Arbeitsprozess
- geben den Mitschülerinnen und Mitschülern Feedback
Voraussetzungen
Zyklus:
2 (ab 3. Klasse)
Zeitaufwand:
6- 8 Lektionen
Kompetenzen
Integriert in den Fächern: NMG
Deutsch
Technisches
Gestalten
MI.1.3 c Lehrplan 21
Die Schülerinnen und Schüler
- können Medien zum Erstellen und Präsentieren ihrer Arbeiten einsetzen (z.B. Klassenzeitung, Klassenblog, Hörspiel, Videoclip).
1. Schritt: Konfrontationsaufgabe
In dieser Phase werden mit Hilfe von Fragen die Erzeugung von Strom und dessen Verwendung herausgearbeitet und den Schülerinnen und Schülern das Ziel der Unterrichtssequenz bekanntgegeben.
Mögliche Fragestellung:
- Wie entsteht Strom?
- Wozu braucht ihr Strom zu Hause?
- Wozu braucht ihr Strom in der Schule?
- Wozu braucht es Strom im Verkehr?
Antworten sammeln z.B. mit Placemat.
In der Pair Phase werden folgende Punkte herausgearbeitet:
- Von der Windkraft zum Strom
- Von der Wasserkraft zum Strom
- Energie macht mobil
- Vom Dauermagneten zum Elektromotor
- Antrieb von Maschinen
Ziel der Unterrichtssequenz Experimente den SuS mitteilen:
- 2 er Gruppen erarbeiten ein Experiment
- zusammenbauen und dokumentieren (Microsoft Powerpoint, Libre Office Impress)
- 2 Fragen für Lernzielkontrolle erstellen
- präsentieren
Ausgewählte Experimente aus Explore-it
- Pumpen mit Motor
- Sensor und Relais
- Marsmobil
- Motorflugzeug
- Energiewandler
- Windgenerator
- Wasserkreislauf
- Motor-Generator
- Wasserkraftwerk
- Elektrische Energie
- Solarstrom bewegt
- Elektromagnet
- Elektromotor
Unterrichtsmaterial

2. Schritt: Erarbeitungsaufgabe
Die Schülerinnen und Schüler lernen, falls nicht bereits erfolgt, ein Präsentationswerkzeug kennen, bauen ihr Experiment auf und dokumentieren es mit Text, Fotos und/oder Film.
Zusammenbauen und Ausprobieren
- Gemäss Anleitung
Dokumentieren
Einführung ins Präsentationswerkzeug:

3. Schritt: Übungs-/Vertiefungsaufgabe
4. Schritt: Summative Beurteilungsaufgaben
Lernzielkontrolle Mithilfe der Schüler/innen Fragen eine Lernzielkontrolle erstellen. Mögliche Ausführung der Lernzielkontrolle:
- Kahoot.it
- Traditionell
Weitere Ideen/Differenzierungen
- Zusatzaufgabe:
- Weiterführende Experimente bei Explore-it studieren und eigene Ideen verwirklichen.
- Überzählige Experimente aufbauen
- weitere Experimente
Beispiele Experimente explore.it